Den passenden Tischkicker für Kinder zu finden ist nicht einfach. Wir zeigen unsere Empfehlungen in diesem Beitrag. Kicker ist nicht gleich Kicker. Es gibt bei den Modellen erhebliche Unterschiede und natürlich hat ein Tischkicker fürs Kinderzimmer andere Ansprüche zu erfüllen als ein Gerät, welches in der Kneipe steht. Generell gilt, dass billige Tischkicker oftmals nicht besonders stabil sind und beim etwas wilderen Spiel schnell verrutschen.
Tischkicker ist ein bei Erwachsenen und Kindern jeden Alters gleichermaßen beliebtes Spiel. Eines der ersten Modelle von Tischfußball wurde von der Schweizer Firma Kicker gebaut und waren so beliebt, dass sich das Wort Kicker als Synonym für Tischfußball durchgesetzt hat. Mittlerweile gibt es in Deutschland über 7000 im Verein aktive Spiler, welche die deutsche Meisterschaft ausspielen und sogar internationale Turniere und Verbände. Wir zeigen im folgenden Beitrag die besten Tischkicker für Kinder, damit die Profis von morgen im Kinderzimmer trainieren können.
- Passende Tischhöhe für die Spieler
- Hohe Stabilität und gute Standfestigkeit
- Kein zu geringes Gewicht
- Beschaffenheit des Spielfelds
- Soll der Tischkicker für Kinder, Jugendliche, für Studenten oder den Partykeller verwendet werden?

Tischkicker für Kinder: Tischfußball-Tische im Vergleich
Nachfolgend ein paar Tischkicker Modelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Vergleich. Wir haben keine Praxistests gemacht. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage von Herstellerinformationen und Kundenbewertungen. Besonders Wert gelegt haben wir auf die Stabilität, die Größe und Höhe, das Zubehör und die Beschaffenheit des Spieltischs.
Kauftipp: Maxstore – Tischfußball Glasgow

Marke: Maxstore
Design: 5 Farben zur Auswahl
Füße: höhenverstellbar
Gewicht: 22 Kilogramm
Größe: ca. 120 cm x 60 cm x 10
Maxstore gehört zu den führenden Herstellern von Tischspielzeug. Die Griffe bieten eine gute Haptik und ermöglichen die volle Kontrolle beim Spiel. Die Stangen weisen nur ein geringes Gewicht auf, was ein schnelles Handeln ermöglicht und die Arme weniger schnell ermüden lässt. Der Tischkicker verfügt über Standfüße, Getränkehalter und Ballausgabe an beiden Stirnseiten des Tisches. Bewertung: Stabiler und durchdachter Tischkicker mit guter Ausstattung zu einem angemessenen Preis.
Preistipp: Maxstore – Minikicker Tischfußball Chelsea

Marke: Maxstore
Design: 4 Dekore erhältlich
Füße: nicht verstellbar
Größe: 70 x 37 x 25 cm
Gewicht: 4 Kilogramm
Ebenfalls aus dem Hause Maxstore stammt dieser Tischkicker, der nur kurze Füße hat und deswegen direkt auf den Tisch oder den Boden gestellt wird. Die Griffe sind rutschfest, die Spielfiguren sind geschraubt und bemalt. Im Lieferumfang sind zwei Kickerbälle enthalten. Bewertung: Günstiger Tischkicker, allerdings recht klein und eher für Kinder gedacht.
Deuba – Tischfußball Mini Tischkicker

Marke: Deuba
Design: braun
Füße: höhenverstellbar
Gewicht: 5,36 Kilogramm
Größe: ca. 62 H x 69 B x 37 T
Der Tischkicker wird als Montagesatz geliefert und lässt sich ganz einfach aufbauen. Die Stangen sind verchromt und mit Leichtlauflager ausgestattet. Die MDF Platte ist beschichtet und glatt. Die Füße sind höhenverstellbar, was das Spielen auch Kindern ermöglicht. Die Griffe sind rutschfest beschichtet. Bewertung: Relativ günstiger Tischkicker, allerdings nicht besonders standfest aufgrund des geringen Gewichts. Nichts für gehobene Ansprüche.
Bartl – 106741 Flip Kick Deluxe

Marke: Bartl
Design: Holz
Gewicht: 3,7 Kilogramm
Füße: keine Füße
Größe: 58 x 40 x 8 cm
Dieser Tischkicker ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Er wird einfach auf einen Tisch oder direkt auf den Boden gestellt. Es handelt sich allerdings nicht um einen klassischen Tischkicker mit Stangen und Figuren, sondern vielmehr um eine Variante davon. Sehr hochwertiges Material, deswegen auch etwas höherpreisig. Bewertung: Trolles und hochwertiges Spiel, welches Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß macht. Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
Smoby B01EP94H7I Mutifunktions Tischfußball 4 in 1

Marke: Smoby
Design: Holzdesign, Multifunktionstisch
Größe: 120 x 87 x 980 cm
Füße: nicht höhenverstellbar
Gewicht: 35 Kilogramm
Dieser 4 in 1 Tischkicker stammt vom namhaften Hersteller Smoby. Es vereint Tischfußball, Billard, Tischtennis und Hockey in sich und für all diese Spiele ist das Zubehör gleich dabei. Der Tisch ist stabil und steht sicher auf dem Boden. Smoby steht für ergonomisches, hochwertiges Spielzeug. Bewertung: Sehr hochwertiges Gerät mit vielen Optionen, allerdings auch hochpreisiger als die anderen vorgestellten Modelle.
Zusätzliche Infos und oft gestellte Fragen
Tischkicker ist ein beliebter Freizeitspaß für Groß und Klein. Nicht nur in Kneipen und Spielotheken wird häufig gekickert, viele wollen sich auch einen Tischkicker für Zuhause holen. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen gerne noch weitere Informationen rund um das Thema Kinderzimmer Deko geben. Wir hoffen, dass wir damit Ihre offenen Fragen beantworten können.
Ab welchem Alter für Kinder geeignet?
Es gibt tatsächlich schon relativ einfach gestaltete Geräte, die bereits von Kindern ab 3 Jahren gespielt werden können. Wichtig ist aber dann, dass die Höhe entsprechend angepasst werden kann. So richtig damit umgehen können meistens aber erst Kinder ab einem Alter von 5-7 Jahren.
Warum hat bisher noch kein Verbrauchermagazin einen Kinder-Tischkicker Test durchgeführt hat?
Es könnte verschiedene Gründe dafür geben, warum Verbrauchermagazine bisher noch keinen speziellen Test für Kinder-Tischkicker durchgeführt haben. Hier sind einige mögliche Gründe:
- Nischenmarkt: Tischkicker für Kinder könnten als Nischenprodukte betrachtet werden, da nicht alle Haushalte mit Kindern ein solches Spielzeug besitzen oder daran interessiert sind. Wenn die Nachfrage nach solchen Tests nicht hoch genug ist, können die Magazine ihre Ressourcen auf Produkte konzentrieren, die von einem breiteren Publikum gewünscht werden.
- Komplexität der Bewertung: Die Bewertung von Spielzeugen wie Tischkickern kann komplex sein, da sie subjektive Elemente wie den Spaßfaktor und das allgemeine Spielerlebnis umfasst. Diese Elemente können schwierig quantifizierbar und von Kind zu Kind stark unterschiedlich sein.
- Produktvielfalt: Es könnte auch sein, dass es nicht genug verschiedene Modelle von Kinder-Tischkickern auf dem Markt gibt, um einen umfassenden Test durchzuführen.
- Sicherheit und Verantwortung: Einige Magazine könnten zögern, Produkte zu testen und zu bewerben, die ein potentielles Verletzungsrisiko bergen könnten, wie es bei Tischkickern der Fall sein könnte, wenn sie nicht richtig genutzt werden.
- Kosten und Platzbedarf: Tischkicker für Kinder können recht teuer sein und nehmen in der Regel auch viel Platz in Anspruch, was für viele Familien möglicherweise nicht praktikabel ist. Magazine könnten deshalb zögern, solche Produkte zu testen, da sie für viele ihrer Leser möglicherweise nicht relevant sind.
Bitte beachten Sie, dass diese Gründe spekulative Annahmen basierend auf allgemeinem Verständnis und Wissen bis 2021 sind und es spezifischere Gründe geben könnte, die ich ohne aktuellere Informationen nicht kennen würde.
Wer hat den Tischkicker erfunden?
Hier ist man sich unsicher. Das erste Patent auf einen Kickertisch, so heißt es, wurde im Jahre 1937 eingetragen. Der Erfinder hieß Alejandro Finisterre. Man geht aber davon aus, dass ein Engländer das Gerät schon im Jahr 1922 beim Patentamt anmeldete. Andere Quellen besagen, dass ein Mitarbeiter des Konzerns Citroën den ersten Tischkicker Mitte des 19. Jahrhunderte entworfen hat.
Anleitung: Wie sind die Regeln?
Die Regeln für Tischkicker sind, wenn man sich wirklich korrekt daran halten will, recht umfangreich und können in bestimmten Foren nachgelesen werden. Es wird zum Beispiel darin festlegt, dass das Kurbeln der Stangen nicht gestattet ist, weil man sonst Zufallstreffer erzeugen kann. Generell gilt: Das Runde muss ins Eckige, es spielen 2 bis vier Spieler gegeneinander.
Beliebte Funktionen: Klappbar und mit wechselbarer Platte
Der Vorteil eines klappbaren Tischkickers liegt eindeutig darin, dass er wenig Platz verbraucht. Bei Nichtverwendung können die Beine nämlich ganz einfach eingeklappt werden und der Tisch lässt sich einfacher verstauen. Der Tischkicker mit wechselbarer Platte hingegen erlaubt mit wenigen Handgriffen den Umbau zu einem Billardtisch oder einer Tischtennisplatte.
Weitere interessante Themen:
- Basketballkorb für Kinder: Unsere Empfehlungen 2024
- Elektronische Dartscheibe für Kinder: Unsere Empfehlungen 2024
- Airhockey Tisch: Unsere Empfehlungen 2024
- Outdoor-Aktivitäten mit der ganzen Familie
- Spieltisch Vergleich 2024: Die 5 Besten für Kinder
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024