Ob in der Stillzeit Blutspenden erlaubt ist oder nicht, zeigen wir im heutigen Beitrag. Auch in der Stillzeit möchten viele Menschen etwas Gutes tun und Blut spenden. Ob Blutspenden in der Stillzeit überhaupt möglich ist, wird in diesem Artikel erläutert. Blutspenden sind ein wichtiger Faktor, um spezielle Operationen durchführen zu können und damit Menschenleben zu retten.
Hinweis: Schwangere sollten gesundheitliche Fragen prinzipiell immer mit ihrem Arzt besprechen.
Darf man in der Stillzeit Blutspenden?
Man darf in der Stillzeit nicht Blutspenden, selbst dann nicht, wenn nur wenig gestillt wird. In der Stillzeit ist Ihr Körper genug beansprucht, sodass eine Blutspende in der Stillzeit zusätzlichen körperlichen Stresse bedeutet. Dieser sollte unbedingt vermieden werden.
Das gilt es zu beachten:
- Frühestens 6 Monate nach Geburt kann wieder eine Blutspende gemacht werden
- Es muss abgestillt sein
- Sie sollten sich körperlich in der Lage dazu fühlen
- Berücksichtigen Sie die Regeln für eine Blutspende
Wann wieder Blutspenden nachdem man aufgehört hat zu stillen?
Nachdem Sie aufgehört haben zu stillen, dürfen Sie laut den Regeln der Blutspende direkt wieder Blutspende. Blutspenden während der Stillzeit selbst ist hingegen verboten. Erst wenn Sie aufgehört haben mit Stillen und Sie sich dazu in der Lage fühlen, ist eine Blutspende wieder möglich.
Ist Plasma spenden in der Stillzeit ebenfalls verboten?
Während der Stillzeit ist ebenfalls keine Plasmaspende möglich. Krankenhäuser und andere Stellen, die Blut- und Plasmaspenden sammeln, untersagen stillenden Frauen, das spenden. Wir hoffen Ihnen mit diesem Beitrag wichtige Infos zum Thema gegeben zu haben.
Relevante Beiträge:
- Brennnesseltee in der Stillzeit
- Grüner Tee in der Stillzeit
- Kurkuma in der Stillzeit
- Knoblauch in der Stillzeit
- Zimt in der Stillzeit
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024