Grapefruit ist für Schwangere grundsätzlich kein Problem, im Gegenteil ist Grapefruit in der Schwangerschaft sogar sehr gesund aufgrund der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe. Werden in der Schwangerschaft Medikamente eingenommen, ist jedoch etwas Vorsicht geboten. Somit sollten Schwangere Grapefruit mit Bedacht verzehren.
Hinweis: Schwangere sollten gesundheitliche Fragen prinzipiell immer mit ihrem Arzt besprechen.
Darf man in der Schwangerschaft Grapefruit essen?
Viele Frauen fragen sich, ob Grapefruit in der Schwangerschaft erlaubt ist und Schwangere Grapefruit überhaupt essen sollten. Wenn die Schwangere Medikamente einnehmen muss, sollte sie zunächst keine Grapefruits essen und das Thema mit ihrem Arzt besprechen.
Grund hierfür ist, dass die Wirkung vieler Medikamente durch die häufige Einnahme von Grapefruit zusätzlich verstärkt werden können. Wer somit gerne Grapefruit isst, jedoch gleichzeitig auch Medikamente einnimmt, sollte im Zweifel immer einen ärztlichen Rat einholen, ob Grapefruit erlaubt ist. Gleiches gilt übrigens auch für Grapefruitsaft und Säfte, die Anteile der Grapefruit enthalten.
Wie viel Grapefruit dürfen Schwangere essen?
Schwangere, die keine Medikamente zu sich nehmen und keine allergischen Reaktionen auf Zitrusfrüchte aufweisen, können grundsätzlich reichlich Grapefruit zu sich nehmen. Empfohlen wird während der Schwangerschaft die Einnahme von Obst etwa drei bis viermal täglich.
Somit kann auch zum Frühstück problemlos ein leckerer Grapefruitsaft verzehrt werden! Als Schwangere Grapefruit zu essen ist demnach sogar empfohlen, da die Zitrusfrüchte sehr gesund sind.
Welche Vitamine und Nährstoffe bekommen Schwangere in Grapefruit?
Folsäure Schwangeren Frauen wird ohnehin empfohlen genügend Folsäure zu sich zu nehmen. Ein zu niedriger Folatspiegel kann nämlich ein Risikofaktor darstellen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Wer in der Schwangerschaft genügend Folsäure zu sich nimmt, kann somit einem Neuralrohrdefekt beim Fötus entgegenwirken. Als Schwangere Grapefruit zu essen kann demnach den Bedarf an Folsäure decken. Eine Schwangerschaft kann dem weiblichen Körper viel abverlangen.
Dadurch wird die Entstehung einer Blutarmut begünstigt. Somit muss während der Schwangerschaft zusätzlich Eisen eingenommen werden, damit der Körper ausreichend Hämoglobin bilden kann.
Vitamin C Eine Grapefruit gilt als wahrgewordene Vitamin C Bombe! Pro 100 Gramm Grapefruit können diese bis zu 40.900 µg Ascorbinsäure enthalten. Vitamin C ist jedoch nicht nur unglaublich wichtig für gesunde Knochen, sondern vor allem für ein gut funktionierendes Immunsystem.
Hemmt Grapefruit die Aufnahme von L-Thyroxin während der Schwangerschaft?
Bei L-Thyroxin handelt es sich um ein Schilddrüsenhormon, welches vor allem zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion dient. Die Inhaltsstoffe der Grapefruit können das Hormon beeinträchtigen, weswegen man auf Grapefruits verzichten sollte, wenn L-Thyroxin eingenommen wird.
Dies gilt übrigens nicht nur für die Zeit der Schwangerschaft, sondern für die gesamte Dauer der Einnahme von L-Thyroxin. Wird Grapefruit eingenommen, während die Einnahme von L-Thyroxin erfolgt, kann die Aufnahme des Hormons im Darm gehemmt werden.
Dadurch wird die Wirkung des Hormons reduziert. Nach dem Konsum von Grapefruit oder Grapefruitsaft kann diese gehemmte Wirkung bis zu drei Tage anhalten.
Ist Grapefruit gut gegen Übelkeit bei Schwangeren?
Zitrusdüfte gelten als Geheimtipp von werdenden Müttern im Kampf gegen Übelkeit während der Schwangerschaft. Durch die Aufnahme der Gerüche soll das belastende Magengefühl von Übelkeit gehemmt werden. Ebenfalls können die in der Grapefruit enthaltenen Bitterstoffe gegen Übelkeit helfen und vorsorgen.
Was ist die Meinung von Dr. Costa zum Thema Grapefruit in der Schwangerschaft?
Dr. Costa befürwortet die Einnahme von Grapefruit aufgrund der unglaublich gesunden Inhaltsstoffe. Durch den Verzehr von Grapefruit kann ein großer Bedarf an Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen gedeckt werden. Während der Schwangerschaft ist Grapefruit erlaubt.
Werden jedoch Medikamente oder L-Thyroxin eingenommen, rät er vom Verzehr von Grapefruit während der Schwangerschaft ab, um keine unerwünschten Nebenwirkungen hervorzurufen. Im Zweifel sollte eine Beratung mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Ist Grapefruit bei Schwangerschaftsdiabetes erlaubt?
Gute Nachrichten für alle Frauen, die unter Schwangerschaftsdiabetes leiden: Grapefruit kann dennoch verzehrt werden! Grund hierfür ist der geringe glykämische Index von 25, den Grapefruit aufweisen.
Der glykämische Index sagt aus, wie schnell Lebensmittel verdaut werden und folglich wie schnell der enthaltene Zucker in den Blutkreislauf gerät.
Durch den niedrigen Index von Grapefruit wird der Blutzuckerspiegel somit nicht negativ beeinträchtigt, somit ist Grapefruit erlaubt auch beim Vorliegen von Schwangerschaftsdiabetes.
Relevante Beiträge:
- Sushi in der Schwangerschaft
- Avocado in der Schwangerschaft
- Döner in der Schwangerschaft
- Quark in der Schwangerschaft
- Trüffel in der Schwangerschaft
- Schmelzkäse in der Schwangerschaft
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024