Branntweinessig wird aus Branntwein oder Agraralkohol gewonnen, enthält selbst aber nur noch eine kleine Menge Alkohol. Branntweinessig in der Schwangerschaft ist in der Regel sehr gut verträglich. Übrigens: Mit unserem neuen Gewichtszunahme-Rechner können Sie Ihr voraussichtliches Körpergewicht bis zum Ende der Schwangerschaft berechnen.
Darf man in der Schwangerschaft Branntweinessig zu sich nehmen?
Da Branntweinessig nur noch einen verschwindend geringen Anteil an Alkohol enthält und aufgrund der Schärfe nur in kleinen Mengen konsumiert wird, dürfen Schwangere Branntweinessig jederzeit zum Verfeinern von Speisen wie Salaten verwenden.
Auch als Bestandteil von Fertiglebensmitteln ist Branntweinessig erlaubt. Branntweinessig wird aus Agraralkohol (Überschüsse aus der Weinwirtschaft) oder seltener aus echtem Branntwein gewonnen.
Essig entsteht durch Verdünnung und die Beimengung bestimmter Mikrolebewesen, welche die Fermentation der Flüssigkeit einleiten. Dabei wird der Alkohol bis zu einem Restgehalt von 0,5 % Vol. abgebaut.
Ein Orangen- oder Apfelsaft kann mehr Alkohol enthalten und ein Bier mit diesem Restalkoholgehalt gilt offiziell als „alkoholfrei“. Alkoholfreies Bier ist in der Schwangerschaft ebenso wie Branntweinessig erlaubt.
Auch durch diese Lebensmittel bekommen Schwangere Branntweinessig nur in kleinen und verträglichen Dosen ab: Salatsaucen, Dressings, Mayonnaise, Gemüsekonserven, Senf und die bei Schwangeren oft heißbegehrten sauren Gurken!
Das gilt es zu beachten:
- Branntweinessig steckt in vielen Saucen, Dressings und in eingelegtem Gemüse.
- Branntweinessig enthält nicht mehr Alkohol als ein Fruchtsaft.
- Branntwein ist in kleinen Mengen jederzeit in Ordnung.
- Übermengen sind alleine aufgrund des intensiven Geschmacks kaum möglich.
Wie viel sollten Branntweinessig in der Schwangerschaft sollte man maximal konsumieren?
Beim Branntweinessig in der Schwangerschaft gibt es im Grunde keine Grenze. Diese Essig-Art ist so geschmacksintensiv, dass Schwangere Branntweinessig sowieso nur in kleinen Mengen verarbeiten und verzehren.
Auch in Konserven und Fertig-Saucen steckt nur so wenig, dass diese Mengen Branntweinessig in der Schwangerschaft keine bedenkenswerten Alkohol-Mengen darstellen.
Es bleibt lediglich ein Risiko beim Wohlbefinden, wenn Schwangere zu viel Saures zu sich nehmen. Die Säure im Essig kann im Magen der Frau reizend wirken, schadet dem Baby aber nicht.
Schlimmstenfalls kann zu viel Branntweinessig in der Schwangerschaft zu Aufstoßen führen.
Ist in Branntweinessig Alkohol drin?
Branntweinessig enthält einen Restalkoholwert von höchstens 0,5 % Vol. Dieser Gehalt fällt so gering aus, dass der Essig praktisch alkoholfrei ist und Schwangere Branntweinessig ohne Bedenken verzehren können.
Der Unterschied zwischen Branntweinessig und Weißweinessig?
Branntweinessig wird überwiegend aus weniger edlem Agraralkohol fermentiert. Weißweinessig ist feiner und geschmacklich milder. Er wird nur aus echtem Weißwein und häufig auch aus Lagen- oder Jahrgangs-Weißweinen fermentiert. Weißweinessig ist für Schwangere ebenso wie Branntweinessig erlaubt.
Wir hoffen, mit diesem Beitrag wichtige Infos zum Thema Branntweinessig in der Schwangerschaft gegeben zu haben.
Relevante Beiträge:
- In der Schwangerschaft Heringsfilet
- Kapern in der Schwangerschaft
- Paprika in der Schwangerschaft
- Rotkohl in der Schwangerschaft
- In der Schwangerschaft Sauerkraut
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024